Kaltwasserriffe: Ein verstecktes Winterwunderland

Geschrieben von Laura Anthony übersetzt von Selma Mezger

[Figure caption 1] Springkrebs auf Dickicht der Tiefseekoralle Desmophyllum pertusum (Rogers  et al.,  2015)

Für viele zaubert das Wort Riff Bilder vom Schnorcheln im warmen Wasser über pulsierenden Korallen und Fischen neben einem sonnigen Strand hervor. Allerdings gibt es mehr Korallenarten, die das winterliche Wasser der Tiefsee beleuchten und Lebensräume formen, die mit den Farben und der Artenvielfalt von Flachwasserriffen konkurrieren. Kaltwasserkorallen und Schwammriffe finden sich rund um den Globus in allen Breiten und Tiefen. Alles, was unter 200 Metern liegt, gilt als “Tiefsee”, außerhalb der Reichweite des Lichts. Im Gegensatz zu ihren Flachwasser-Verwandten haben Kaltwasserkorallen keine symbiotischen Algen, die über Photosynthese Nahrung liefern, daher sind sie auf Futter angewiesen, das von der Meeresoberfläche herunterfällt.

Riffe in der Tiefe

Aus dem Norwegischen kommend („rif“), bezieht sich ein Riff historisch auf Korallen, die eine Gefahr für Schiffe darstellen. Tiefseekorallen können jedoch tausende von Metern unter Wasser massive dreidimensionale Strukturen bilden, weit entfernt von Schiffen. So debattieren Tiefseewissenschaftler noch heute darüber, wann und ob sie den Begriff verwenden sollten, um die meisten Kaltwasserkorallen- und Schwammökosysteme zu beschreiben. Kaltwasser-Steinkorallen können sich auf den abgestorbenen Skeletten früherer Korallen niederlassen und große Strukturen bilden, die typischerweise als Riffe und Hügel bezeichnet werden. Die am besten untersuchte Tiefseekoralle ist Desmophylum pertusum, früher Lophelia pertusa genannt, weil sie große Riffstrukturen in der nördlichen Hemisphäre bildet, während Solenosmilia variabilis für leuchtend orange Riffe auf der südlichen Hemisphäre sorgt. Neben Riffen, die von Hartkorallen gebildet werden, bilden Weichkorallen und Schwarze Korallen Tiefseekorallengärten und -beete. Sogar Schwämme können große Riffstrukturen in der Tiefe bilden!

[Figure caption 2] Link: https://www.mbari.org/seafloor-ecology-spring-expedition-2020/ Tiefsee-Schwamm-Gemeinschaft auf Sur Ridge

Artenverbände

Die symbiotische Beziehung zwischen der Koralle Desmophylum pertusum und dem Wurm Eunice norvegica ist ebenso faszinierend wie die Symbiose zwischen Clownfisch und Anemone, wenn auch nicht so bekannt. Der Wurm stiehlt Nahrung aus den Korallenpolypen, aber zahlt die Schulden zurück, indem er Korallenfragmente zusammenbewegt, um das Riffgerüst zu stärken. Darüber hinaus nutzen kommerziell interessante Fischarten Tiefseekorallen und Schwammhabitate als Kinderstube und Futterplätze und viele andere Wirbellose lassen sich an den Gipfeln der Riffe nieder, um sich filtrierend im Meeresboden nahen, langsam fließenden Wasser zu ernähren.

[Figure caption 3] Verstärkte Kalzifizierung von Tiefseekorallenfragmenten durch den Polychaeten Eunice norvegica (Oppelt et al., 2017)

Bedrohungen der Tiefseeriffe

Obwohl die Tiefsee weit außerhalb der Reichweite des Menschen zu sein scheint, wirken sich unsere Aktionen auch auf Tiefseekorallen und Schwämme aus. Der Klimawandel wärmt die tiefen Gewässer und verringert den Sauerstoffgehalt, der zum Leben notwendig ist. Die Ozeanversauerung löst Korallenskelette in der Tiefsee schneller auf als in Flachwasserkorallen. Da Kaltwasserkorallen und Schwammökosysteme kommerzielle Arten beherbergen, kann Fischereiaktivität dort die strukturbildenden Arten zerstören. Sogar Müll vom Land kann in die Tiefsee gelangen und sich in Korallen und Schwämme verheddern. Glücklicherweise ermöglicht uns die Entwicklung fortschrittlicher Technologien für die Meereserkundung ein besseres Verständnis von Tiefseekorallen und Schwammökosystemen, was helfen wird fundierte Managemententscheidungen zu treffen.

Referenzen:

Miller, Karen J., & Rasanthi M. Gunasekera. 2017. A comparison of genetic connectivity in two deep sea corals to examine whether seamounts are isolated islands or stepping stones for dispersal. Scientific Reports 7: 1–14.

Oppelt, Alexandra, Matthias López, Carlos Rocha. 2017. Biogeochemical analysis of the calcification patterns of cold-water corals Madrepora oculata and Lophelia pertusa along contact surfaces with calcified tubes of the symbiotic polychaete Eunice norvegica: Evaluation of a ‘mucus’ calcification hypothesis. Deep-Sea Research Part I: Oceanographic Research Papers 127: 90–104.

Roberts, J. Murray, Andrew Wheeler, Andre Friewald, Stephen Cairns. 2009. Cold-Water Corals: The Biology and Geology of Deep-Sea Habitats. Cambridge University Press, New York, United States.

Rogers, Alex D., Andrew S. Brierley, Peter L. Croot. 2015. Delving Deeper: Critical challenges for 21st century deep-sea research. European Marine Board: Technical Report

“Seafloor Ecology Spring Expedition.” n.d. Monterey Bay Aquarium Research Institute

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close